
Sarajevo, Vladislava Skarića 5: Hotel Europa
43°51’30.4″N 18°25’38.9″E „Liebe Lu“, schrieb Ernst Toller am 9. Juni 1933 aus Sarajevo an die Kassiererin des Züricher Kabaretts „Cornichon“,… weiterlesen
Von der elterlichen Getreidehandlung am Samotschiner Marktplatz bis zum mondänen Mayflower Hotel an der New Yorker Upper Westside. Tollers Wohn- und Aufenthaltsorte sind zahlreich und ermöglichen es nicht nur seine eigene Biographie topographisch zu kontextualisieren, sondern lesen sich wie ein Panoptikum der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Im Folgenden wollen wir einige dieser Orte vorstellen. Tollers Landkarte soll so laufend erweitert werden.
43°51’30.4″N 18°25’38.9″E „Liebe Lu“, schrieb Ernst Toller am 9. Juni 1933 aus Sarajevo an die Kassiererin des Züricher Kabaretts „Cornichon“,… weiterlesen
52°30’29.3″N 13°19’34.8″E „[N]un bin ich glücklich wieder in Berlin gelandet“, schrieb Toller am 21. Dezember 1925 an Ivor Montagu (Brief… weiterlesen
40°46’11.9″N 73°58’51.8″W Als das Mayflower Hotel 2004 für immer seine Pforten schloss, um bald darauf abgerissen zu werden, schlug das… weiterlesen